


Süßlich, warm und leicht holzig
Ceylon Zimt
Das Einsatzgebiet von Zimt ist vielfältig. So würzen wir in Europa am liebsten Süßspeisen und Backwaren wie Weihnachtsgebäck, Cremespeisen, Lebkuchen, Schokoladendesserts und Fruchtkompotts, Pfannkuchen, Milchreis, Bratäpfel und natürlich Glühwein mit Zimt.
In anderen Gegenden ist man mutiger und verwendet Ceylon-Zimt auch für Fonds, Marinaden, Soßen, Schmorgerichte mit Dörrobst, Eintöpfe, Hackfleisch, Geflügel, Hülsenfrüchte, Tomatensoßen, indische Currys, Pilaws und Garam Masalas.
Die Stangen müssen in Flüssigkeit ausgekocht oder in heißem Fett angebraten werden, um ihr volles Aroma zu entwickeln. Aufgrund des ausgeprägten Aromas sollte Zimt sparsam verwendet werden, um den Geschmack anderer Zutaten nicht zu übertönen.
Ceylon-Zimt enthält weniger Cumarin als Cassia-Zimt, weshalb er bei häufigem und großzügigem Gebrauch sowie bekannter Cumarin-Unverträglichkeit dem Cassia-Zimt vorzuziehen ist.
Unsere siebbedruckten Korken sind robust und langlebig, trotzdem kann im Ausnahmefall mal einer kaputtgehen. Wie gut, dass es hier den passenden Ersatz zu kaufen gibt!